CHRONIK
der Feuerwehr Absam
Die folgende chronologische Auflistung von Ereignissen soll einen Überblick über die Entwicklung unserer Wehr geben.
Im dargestellten Zeitraum gab es zahlreiche Höhepunkte, aber auch Tiefschläge für die Feuerwehr. Die Aufgaben und Einsatzbereiche haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt.
Die Mitglieder der Feuerwehr Absam haben es jedoch immer verstanden, durch entsprechende Maßnahmen, eine solide Basis für die Bewältigung der Aufgaben zu schaffen.
09. April 1876
Gründung der Feuerwehr Absam unter Kommandant Jakob Krüse.
Ausrüstung: Handdruckspritzen, Löschkübeln, Leitern.
01.05.1878
Die Feuerwehr wurde alarmiert. Die Brauerei Kapferer in Innsbruck brannte.
28.12.1879
Ankauf einer Landfahrspritze mit Saugwerk.
(aus der Vereinssitzung am 28.12.1879 heißt es: „Durch schriftliche Abstimmung wurde beschlossen, bei Herrn Fabricant J. Schmid in Absam eine 4-rädrige Landfahrspritze mit Saugwerk anzuschaffen„.)
22.05.1881
Der Dachstuhl des Hotels „Europa“ in Innsbruck brannte total ab. 22 Mann fuhren mit der Bahn nach Innsbruck, um Hilfe zu leisten.
25.08.1883
Das Schadenfeuer im Schuppen des Sponring Peter konnte durch rasche Hilfe gelöscht werden. Brandursache: mit Zündhölzern spielende Kinder.
27. - 28.08.1883
Großbrand in Igls. 13 Häuser und 14 Schuppen fielen den Flammen zum Opfer. 16 Mann aus Absam rückten aus.
1884 - 1885
Kommandant Johann Sagmeister
1885
Kommandant Michael Wirtenberger
1885 - 1889
Kommandant Michael Pfanzelter
1889 - 1897
Kommandant Josef Zimmerling
30.05.1897: Brand in Heiligkreuz. Die Wehr Absam war bei den Löscharbeiten mit ihrer neuen Spritze maßgebend beteiligt.
07.04.1890
Am Ostermontag um 3 Uhr nachmittags brach in Volders ein Brand aus. Die Wehr von Absam beteiligte sich mit 50 Mann von halb vier Uhr nachmittags bis 5 Uhr früh an den Löscharbeiten. 3 Häuser mit Nebengebäuden brannten ab.
16.06.1890
Brand in Absam beim Tschoggeler im Moos. Bei dem starken Ostwind war das ganze Dorf gefährdet. Die Wehren aus Hall, Innsbruck, Wilten und Saline Hall, das Militär von Hall und die Franziskaner haben große Hilfe geleistet.
1898 - 1899
Kommandant Leopold Wölkl
09.08.1898
Brand in der Papierfabrik Riedl in Hall. Die Wehr beteiligte sich mit 62 Mann an der Feuerbekämpfung.
1899 - 1902
Kommandant Nikolaus Wirtenberger
25.01.1899
Brand in der Wattefabrik Matt in Absam. Er konnte durch das rasche Eingreifen eingedämmt werden.
1899 - 1902
Kommandant Nikolaus Wirtenberger
1902 - 1906
Kommandant Anton Prantner
23.04.1904
Kaminbrand in Absam beim Tanztennenbäcker.
01.05.1904
20 Stück Hydranten gehen in Betrieb.
1906 - 1931
Kommandant Franz Herzleier
10.08.1908
Brand beim Lener in Absam. Es beteiligten sich beim Löschen außer der Feuerwehr Absam auch die Wehren Hall, Heiligkreuz, Thaur, Saline Hall und Mils. Den beteiligten Feuerwehrmännern gebührt voller Dank.
22.08.1908
Spritzentransport mit Pferdegespann.
31.08.1911
Brand beim Merle in Heiligkreuz. Dabei wurde vom nächsten Absamer Hydranten eine 600m lange Schlauchlinie zur Lokalisierung des Brandes gelegt.
22.10.1911
Gerätehauseinweihung in Eichat und Fahnenweihe.
1914 - 1918
Damenfeuerwehr in Absam.
Während des 1. Weltkrieges waren die meisten Männer an der Front, und so wurden bereits damals einige Frauen bei der Feuerwehr aufgenommen.
Schon am ersten Tag der Mobilmachung mussten 46 Männer der Feuerwehr Absam einrücken.
Auszug aus der Niederschrift:
Da der größte Teil der Mannschaft von Absam im Krieg ist, und im Falle eines Brandunglückes zuwenig Bedienpersonal für die Spritzen da ist, wurde von der Gemeinde verfügt, dass 35 Mädchen im Alter von 18 Jahren sich zur Löschaktion stellen müssen.
Die erste Probe fand am Sonntag, 25.07.1915 unter Kommandant Lener statt.
28.08.1919
Brand in Mühlau in der Kunstmühle Rauch.
19.02.1922
Ankauf von Schlauchmaterial.
03. - 04.07.1926
50-Jahrfeier.
Die Feier begann am 03. Juli abends mit einem Fackelzug der Feuerwehrmänner. Anschließend war ein Festabend beim Kirchenwirt. Am Sonntag, den 04. Juli war eine Delegiertentagung des Bezirkes Innsbruck.
Erste Motorspritze von Rosenbauer.
1912 - 1930
Sanitätsdienst in der Feuerwehr.
05.08.1927
Die Motorspritze bekam ihre Feuertaufe. Um 7 Uhr abends brach im Desinfektionsgebäude am Haller Bahnhof Feuer aus. Eine mehr als 200m lange Schlauchlinie zum Inn war notwendig.
23.08.1927
Um 1 Uhr nachts brach im Haus des Alois Purner in Heiligkreuz Feuer aus. Das Vieh konnte gerettet werden, alles andere wurde ein Raub der Flammen. 41 Mann der Wehr Absam beteiligten sich an den Löscharbeiten.
16.09.1927
Um 1 Uhr nachts brannte der Lamplstadl in Hall nieder. Während des Brandes kam die Meldung von einem neuen Brand, doch war dies – Gott sei Dank – nur eine Strohtriste.
22.09.1927
Gleich nach 10 Uhr abends brannte das Anwesen des Michl Eliskases, „oberer Brockenbauer“, nieder. Die Feuerwehrspritze stand beim Spieß-Schmied am Bach. Für die ziemlich lange Schlauchlinie mussten von der Milser Feuerwehr noch Schläuche geliehen werden.
Nach dem Löschen war die Mannschaft beim Bogner. Auf einmal: „Im Dorf brennt’s!“ – es war ein Irrtum. Der Bäckermeister hatte angefeuert, und der Wind drückte den Rauch nieder.
08.12.1928
Einweihung des neuen Gerätehauses in der Stainerstraße mit Schlauchturm.
1931 - 1937
Hoher Mannschaftsstand (110 Mann) – gute Ausbildung – erste Lehrgänge.
1931 - 1932
Kommandant Eduard Hotter
1932 - 1937
Kommandant Eduard Hotter
1937 - 1939
Kommandant Michael Mayr
23.04.1937
Ein Brand in der Wattefabrik des Josef Matt konnte infolge des tatkräftigen Einsatzes der Fabrikswehr schnell gelöscht werden.
07.08.1938
Brand in der Tschurtschenthaler Eisenmühle im Absamer Eichat. Die Absamer Wehr rückte mit 30 Mann an den Brandplatz, auch Kameraden aus Hall kamen zur Hilfe.
1939 - 1945
2. Weltkrieg. Die Feuerwehr Absam wurde aufgelöst und der FF-Hall angegliedert.
Noch während des Krieges bekam die Feuerwehr Absam (2. Zug der Feuerwehr Hall) von der Stadt Hall einen Kraftwagen, der zugleich als Mannschaftswagen eingerichtet war.
1949 - 1964
Kommandant Erich Reinstadler
17.06.1950
Im Dorf und in Eichat stehen nun je ein Auto und eine Motorspritze zur Verfügung.
04.07.1950
Durch Blitzschlag entstand am Hochmahdkopf ein Waldbrand. Die Feuerwehr Absam war im Ablösedienst vom 04. bis 10. Juli am Brandplatz. Die Wehren Hall, Heiligkreuz, Mils, Thaur, Volders, Ampass und die Betriebsfeuerwehr der Firma Swarovski halfen tatkräft mit. Besonders ausgezeichnet hatten sich die Kameraden der Wehr Thaur unter der Führung ihres Kommandanten Giner Franz, die Gendarmen Klotz und Heuschneider und der Waldaufseher Sponring Josef.
02.02.1955
Brandalarm; aber es war nur ein großer Funkenflug im Wiesenhof.
1964
Kommandant Laimgruber Anton
1965
2 Opel-Blitz Löschfahrzeuge mit Rosenbauer VW-Motoren werden in Dienst gestellt.
Am 28.06. kam es im Dorfzentrum zu einem Großbrand beim „Pfeifeler“ in der Dörferstraße. Die FF Absam war zu diesem Zeitpunkt bei einem Hochwassereinsatz in Wattens.
1969
Gerätehauseinweihung im Moos und Weihe eines Kommandofahrzeuges.
Zug 1- bisher in der Stainerstraße und Zug 2, bisher im Gerätehaus an der Salzbergstraße, ziehen gemeinsam ins neue Gerätehaus ein.
1970 - 1975
Funkgeräte, Atemschutzgeräte und Lichtaggregat werden angekauft. Die „stille Alarmierung“ wird eingeführt.
1972
Großbrand in der ehemaligen Huber-Fabrik am Breitweg.
1974
Nachbarschaftshilfe beim Großbrand der Firma Innerebner in Hall.
06. - 08.08.1976
100-Jahrfeier mit Zeltfest am Sportplatz der Hauptschule.
Nass-Leistungsbewerb des Bezirkes Innsbruck-Land und Weihe eines modernen Tanklöschfahrzeuges Mercedes-Benz mit Rosenbauer-Aufbau und 3000l-Tank.
20.09.1978
Feuerwehrinspektion und Beförderung des Kommandos.
1979
Die Anzahl der technischen Einsätze nimmt auch bei uns Überhand.
1980
Viele Brandeinsätze und 2 außergewöhnliche Hauptübungen.
09.08.1981
Ein neues Lösch- und Bergefahrzeug wird eingeweiht. Ein Magirus-Deutz mit Marte-Aufbau hilft bei Einsätzen aller Art.
1981
Schriftführer Josef Giner wird beerdigt.
1982
100. Bezirksfeuerwehrtag in Hall.
Nachbarschaftshilfe beim Brand vom Schotthof in Thaur.
28.08.1983
Sommernachtsfest vor dem Gerätehaus und Weihe einer modernen Motorspritze VW-Supermatic von Rosenbauer.
1984
Weiterer Ausbau der stillen Alarmierung. 10 Stück Funkalarmempfänger von Autophon werden angeschafft.
1985
Zahlreiche Brand– und technische Einsätze.
09.03.1985
Beerdigung von Fahnenpatin Franzi Weßnicht.
16.03.1986
Waldbrand unterhalb der Halltaler Hütte.
Erstmals in Absam wurde ein Hubschrauber zur Unterstützung der Löscharbeiten bei einem Waldbrand eingesetzt.
04.04.1986
Beerdigung Abschnitts-Feuerwehrkommandant Robert Walder.
01. - 03.08.1986
110-Jahrfeier mit einem kleinen Zeltfest vor dem Gerätehaus. Festakt und Feldmesse finden auf dem Sportplatz Verein Jugendhilfe statt.
04.10.1986
Im Wirtschaftsgebäude unseres Kommandanten HBI Toni Laimgruber bricht ein Brand aus.
Die gesamten Heuvorräte und die Tenne wurden vernichtet, 2 Kühe verendeten, eine Wohnung brannte komplett aus. Auch der Heuaufzug wurde ein Raub der Flammen, die Stallung blieb weitgehend unversehrt, der Heuladewagen konnte gerettet werden.
04.12.1986
Walter Graber wird Abschitts-Feuerwehrkommandant.
03.05.1987
Weihe eines modernst ausgestatteten Tanklöschfahrzeuges anlässlich der Florianifeier. Fahrgestell Magirus-Deutz mit Rosenbauer-Aufbau und 2000l-Tank.
1987
Nachbarschaftshilfe bei Großbrand in Ampass.
Nachbarschaftshilfe beim Brand in Haller Tischlerei.
Silvester-Rakete löste Waldbrand im Bereich der Schäferhütte aus.
1988
Nach 24 Jahren legt unser Kommandant HBI Anton Laimgruber seine Funktion als Kommandant der FF Absam aus Altersgründen nieder. Als Nachfolger wird HBI Johann Andergassen gewählt.
Unser Altkommandant wird zum Ehrenmitglied der FF Absam ernannt.
Nachbarschaftshilfe beim Brand im Bezirkskrankenhaus Krankenhaus Hall
12.10.1989
Abschnittsübung Hinterhornalm
Die FF Absam übernimmt die Saugstelle in St. Martin, von dort wird über Relais-Schaltung eine Leitung zur Hinterhornalm verlegt.
07.12.1990
07.12. Brand in den Herrenhäusern im Halltal.
Extreme Schneelage – daher konnten am Anfang keine Tanklöschfahrzeuge zur Brandstelle vordringen. So wurde beim Kraftwerksauslauf eine Saugstelle errichtet, und eine Zubringleitung zum Herrenhaus verlegt.
Durch den gemeinsamen Einsatz der Feuerwehren Absam, Hall, Thaur, Mils, Landes-Feuerwehrschule – großteils mit schwerem Atemschutz konnte das Feuer gelöscht, und die Herrenhäuser vor der völligen Zerstörung gerettet werden.
1991
Markus Klausner wird zum neuen Kommandanten gewählt und löst somit HBI Johann Andergassen ab.
Gründung der Absamer Feuerwehrjugend.
1994
Unsere neue Fahne wurde am Sportplatz bei der Hauptschule feierlich gesegnet.
Fr. Maria Unterfrauner übernahm die Patenschaft.
1995
Beerdigung unserer Fahnenpatin Fr. Maria Unterfrauner.
2000
Brand der Bogner Aste.
Feierliche Einweihung unserer Gerätehaus Erweiterung.
2001
125 Jahr-Jubiläum:
Bezirks-Nassbewerb und Zeltfest am Parkplatz Swarovski Optik.
Fahrzeugweihe TLFA-2000.
2002
Waldbrand im Bereich Fallbach.
2003
Schwerer Verkehrsunfall in der Rhombergstraße.
Latschenbrand im hinteren Halltal, neben dem Steig zum Lafatscher Joch.
2004
Beginn der Renovierungsarbeiten unseres alten Gerätehauses an der Salzbergstraße.
Brand Wirtschaftsgebäude beim Unterkircher (Vintschger).
Nachbarschaftshilfe Brand Markl-Hof in Mils.
2005
Männer der FF Absam helfen beim Aufräumen nach Muren in Ischgl.
Nach heftigem Gewitter Murenabgang im Halltal.
2006
Brand in der Andreas Hofer Kaserne.
Segnung unseres renovierten Gerätehauses an der Salzbergstraße.
2007
Brandserie in Absam – Gartenhaus in Flammen, Holzhütte abgebrannt, Lager einer Firma in Vollbrand.
Nachbarschaftshilfe bei Hauseinsturz in Hall – 1 Person verschüttet.
2008
Beerdigung von unserem Ehrenmitglied Alt-KDT-STV. Franz Unterfrauner (Kassn-Franz).
Schwerer Verkehrsunfall L8 Dörferstraße beim „Geiger- Baum“.
2009
Teilnahme Wirtschaftschau in der Hauptschule.
Segnung unseres neuen LFAB Löschfahrzeuges.
2011
Brand Fa. Ragg in Hall.
Murenereignis im Halltal.
2012
Schneechaos im Jänner.
2013
Großbrand beim Kaltenbrunner.
KAT Hochwasser Einsatz in Kössen.
Waldbrand nach Blitzschlag am „Rädermacher„.
2014
Großbrand in Hall.
Waldbrand am Absamer Vorberg.
Katastrophenübung mit Bundesheer.
Sturmschäden – Föhnsturm.
Magirus Award in Ulm.
Großbrand in Thaur neben Romedi Kirche.
2015
Sturmschaden am Kirchendach der Basilika Absam.
FF Absam gratuliert unserem Altkommandanten und Ehrenmitglied Anton Laimgruber zum 90. Geburtstag.
2016
Garagenbrand mit 3 PKW in der Schindlstraße.
Verkehrsunfall L8.
Unterstützung bei Waldbrand in Zirl.
Beerdigung Reservist Walter Biechl.
2017
Mehrere Einsätze wegen Föhnsturm.
Dachstuhlbrand Wohnhaus Lindenstraße.
Traktorunfall auf L8.
Brand Schrottlager Fa. Ragg in Hall.
Segnung neues TLF.
Wohnungsbrand im Tal.
Übergabe von TLF an Feuerwehr in Kroatien
Nach mehr als 30 Jahren im Dienst der FF Absam bekommt das Löschfahrzeug eine neue Heimat in Jackcic in Kroatien.
Die Übergabe erfolgte am 14.11. durch unseren Bürgermeister Arno Guggenbichler.
Wir wünschen den Kameraden aus Kroatien unfallfreie Fahrten und viel Freude mit dem Auto.
2018
Großbrand in Haller Altstadt.
Verkehrsunfall L225 Gnadenwalderstraße.
Absperrdienste bei der RAD WM.
Großflächiger Austritt von Heizöl in der Dörferstraße.
Sturmschaden Wohnhaus Schindlstraße.